wird hier thematisiert werden.
Bis dahin findest du hier eine Petition zur Bildungswende.
folgt…
Die FuturZwei Stiftung Zukunftsfähigkeit hat in Kooperation mit FairBindung, netzwerk n sowie dem Konzeptwerk Neue Ökonomie 16 Vorlagen für Workshops und Unterrichtseinheiten erarbeitet. Schau mal rein.
zukunft.lernen! wurde im Rahmen des Projekts Future:N! des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickelt.
Auf der Plattform sind zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote zu unterschiedlichen Themen einer BNE in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu finden. Die Selbstlernangebote richten sich aktuell überwiegend an Lehrkräfte und Hochschullehrende als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Die Gesamtschule Gießen Ost legt viel Wert darauf, ihren Schülerinnen und Schülern den Bezug zur Umwelt näherzubringen. Hierzu entstanden Biotope, ein Teich, eine Streuobstwiese, eine Bienen-AG und weitere Projekte, die in AGs und im Unterricht von den Schülerinnen und Schülern gepflegt und genutzt werden können.
Bei der Gestaltung des Lehrumfelds – sowohl die Außenanlagen als auch die Klassenräume – werden Natur und Begrünung immer mehr einbezogen, um so auch eine nachhaltigere Atmosphäre zu schaffen. Auch eine Solaranlage gehört zu diesem Konzept.
Eigeninitiative und Engagement seitens der Schülerinnen und Schüler wird gefördert und geschätzt, so ist aus einer früheren Fairtrade-AG ein Kiosk mit Fairtrade-Waren entstanden. Themen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes werden im Unterricht thematisiert, das Hintergrundwissen wird somit vertieft. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen direkt praktisch umsetzen und so die Verhaltensmuster konsequent umsetzen. Ein Beispiel hierfür ist die schulinterne Mülltrennung, bei der Schülerinnen und Schüler eingebunden werden.
Ein motiviertes Lehrkollegium erarbeitet seit Jahren immer wieder neue Konzepte und Ideen, um Schülerinnen und Schülern den Stellenwert von Natur, Umweltschutz und Nachhaltigkeit mitzugeben.
Die Ricarda-Huch-Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern Einblicke in Natur, Ernährung, Mobilität und Technologie – immer mit Blick in die Zukunft und auf nachhaltige Werte.
Gesunde und umweltbewusste Ernährung wird nicht nur als theoretisches Wissen mit Blick auf saisonale, regionale und vegane, beziehungsweise vegetarische Alternativen vermittelt, sondern in Form von Kochunterricht direkt auch praktisch vertieft und vorgelebt. In Sachen Mobilität stellt die Schule 40 Mountainbikes bereit, die für den Unterricht und für Ausflüge zur Verfügung stehen. Hierzu sind 19 Lehrkräfte ausgebildet, um den Schülerinnen und Schülern das Fahrradfahren generell und in der Stadt beizubringen. In der Fahrradwerkstadt wird auch der technische Aspekt und die Wichtigkeit von Reparatur vermittelt.
Exkursionen zu Bauernhöfen behandeln die Thematik Ökologie und Ökonomie. Im Hessener Forst finden gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Bepflanzungsprojekte statt. Das engagierte Lehrkollegium bietet sowohl im Unterricht als auch darüber hinaus eine vielfältige Wissensvermittlung. Mit der Outdoorklasse wird nun auch der Unterricht einmal die Woche nach draußen verlagert.
https://ricardakiosk.wordpress.com/category/umweltschule/
Im Liebig-Gymnasium spielen zum einen Energieeffizienz und zum anderen und Implementierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht große Rollen.
Zu Ersterem hat sich die Schule zusammen mit der Stadt und Schülerinnen und Schülern ein Konzept überlegt, wie aktiv Strom gespart werden kann. Auch für die Zukunft gibt es viele Ziele in diesem Bereich, die die Schule zusammen mit der Stadt anstrebt. Hierzu gehören auch die Begrünung des Schulhofes und ein „Grünes Klassenzimmer“, die in den nächsten Jahren das Lernklima optimieren sollen.
Zu Zweiterem hat das Lehrkollegium einen zusätzlichen Lehrplan ausgearbeitet und in den Vorhandenen eingebunden. So werden in den verschiedensten Lehrbereichen Themen wie die Umwelt, die Klimakrise und Mülltrennung thematisiert.
In AGs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Schulgarten, den schulischen Bienenvölkern und dem Herstellen von Honig, sowie einer Fahrradwerkstatt.
Die Inhalte dieser Seite wurde im Rahmen des Lehrforschungsprojekts 2022-23 von Antonia von Plettenberg erarbeitet.