Reparatur-Kultur

Dem Skateboard fehlt eine Rolle, der Toaster produziert keine heiße Luft mehr und der Lieblingslampe ist das Kabel gerissen?

Statt zur Müllabfuhr bringen tausende ihre kaputten Geräte inzwischen in Repair-Cafés. Sie reparieren gemeinsam Dinge und setzen nebenbei ein Zeichen gegen schnellen und geplanten Verschleiß. An gemütlichen Café-Nachmittagen wächst so seit 2012 eine neue Bewegung, die mit technischem Know-how, klaren Regeln, konstruktiver Gesprächskultur und jeder Menge Freude der Wegwerfgesellschaft den Rücken kehrt.

Hier findest du Repair-Cafés in Gießen und Region, sowie weitere Informationen zum Thema Recycling.

Do It Together statt DIY

Professionelle Infrastruktur

Sich informieren: Die Plattform www.reparatur-initiativen.de bündelt Beratung, Austausch und Vernetzung der Gruppen. 

Eine interaktive Landkarte zeigt, an welchen Orten es bereits Reparaturtreffs gibt. Im Terminkalender kündigen Aktive die nächsten Treffen an. 

Außerdem gibt es auf der Website Reparaturwissen, so dass man auch zu Hause eigenständig reparieren lernen kann.

Selbst aktiv werden: Wer seine Unterstützung als Reparateur, Organisator oder Helfer anbieten möchte, kann sich registrieren und mit Initiativen vernetzen – die ebenfalls auf den Unterstützerpool zugreifen können. 

Selbst eine Initiative gründen: Außerdem gibt die Seite der Anstiftung Tipps zur Gründung einer Reparaturinitiative, bietet einen Leitfaden zu Haftungsfragen und Vorlagen für Pressemitteilungen, Hausregeln oder Aushänge. Wer Logo und Konzept der niederländischen Stichting Repair Café nutzen möchte, wird unter repaircafe.org/de/starten fündig, ist aber auf den Namen Repair-Café festgelegt.

Noch mehr Reparaturwissen findest du unter ifixit.com

Repair-Café Pohlheim

Mehrzweckraum Lebenshilfe

Grüninger Weg 26
35415 Pohlheim-Garbenteich

3. Dienstag im Monat
Termine 2024:

19. November 2024
17. Dezember 2024

jeweils 14:30 – 17:00 Uhr

Telefon: 0151 46 21 14 58
Mail: Reparieren-in-Pohlheim@vodafonemail.de

Repair-Cafe-Wettenberg

Seniorenwerkstatt Wettenberg/Gemeinde Wettenberg


Am Wingert 21, 35435 Wettenberg/Krofdorf

Termine 2024:

14. November 2024
12. Dezember 2024

jeweils um 16 Uhr

Mail: kessler-rautenhaus@t-online.de

Repair Café Textil Wetzlar

im Mehrgenerationenhaus Wetzlar

Hohe-Strasse 13, 35576 Wetzlar-Dalheim

1. Donnerstag im Monat

jeweils von 15-17 Uhr

Mail: m.stroh@caritas-wetzlar-lde.de

Reparaturtreff Gießen

Werkstattkirche

Ederstraße 13, 35390 Gießen

Nach Bedarf wird repariert. Termine telefonisch erfragen.

Telefon: 0177 7988 387 & 0641 399 30179

Mail: info@werkstattkirche.de

Repair Café Textil Gießen

Arbeitsloseninitiative Gießen e.V.

Walltorstraße 17, 35390 Gießen

1. Dienstag im Monat von 16:00 Uhr – 18: 00 Uhr

3. Dienstag im Monat von 13:00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.

Mail: info@ali-giessen.de

Reparatur-Café Staufenberg

Initiative Nachhaltig im Lumdatal

Bahnhofstraße, 35460 Staufenberg

Letzter Samstag im Monat

Uhrzeit per Mail erfragen. 

Mail: reparaturcafe@nachhaltig-im-lumdatal.de

Gemeinsam für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Das Re-Use-Netzwerk Hessen bündelt alles rund um das Thema Wiederverwertung.  Durch das Netzwerk werden Akteure der kommunalen Entsorgung und gemeinnütziger Re-Use Einrichtungen vernetzt, um gemeinsam mehr zu bewirken. 

Verschenk-Regale auf den Wertstoffhöfen bieten die Möglichkeit, funktionsfähige und saubere Gegenstände abzugeben, mitgenommen oder zu tauschen. In Fernwald, Biebertal, Hungen, Laubach, Linden und Reiskirchen ist dieses Angebot seit März 2024 zu finden.

Der Verschenkmarkt kost‘ nix  auf der das ganze Jahr über Gegenstände verschenkt werden können. Einmal im Jahr findet der Verschenkmarkt auch in den Hessenhallen statt. Dieser Termin wird unter Anderem von der Jugendwerkstatt beworben.

Der Eigenbetrieb Kreislaufwirtschaft betreibt seine Bodenbörse als Teil des Verschenkmarkts „kost‘ nix“ und vermittelt damit zwischen Bodenanbietenden und -suchenden.

Durch die Bodenbörse kann Auffüllerde erstanden und ausgehobene Erde vermittelt werden. Der Eigenbetrieb Kreislaufwirtschaft tritt als reiner Vermittler auf.

Der Werkzeugverleih Gießen ist ein Netzwerk aus privaten Personen, die ihr Werkzeug verleihen. Die Vernetzung findet über eine gemeinsame Gruppe auf dem Messenger Telegram statt. Hier gelangst du zur Gruppe.

Der Tauschring Gießen ist eine Nachbarschaftshilfe.  Es geht dabei um den Tausch von Einsatz gegen Einsatz. A hilft B, C hilft E. Die Mitglieder des Tauschringes Gießen treffen sich jeden ersten Freitag im Monat von 18:30 Uhr bis ca. 22 Uhr in einem gemütlichen Raum des Pfarrhauses, Liebigstraße 28.