Nachhaltigkeitscafé – Bildung zum Anfassen – Nachhaltigkeit erlebbar machen

Welche Materialien und Methoden gibt es, um Nachhaltigkeit praxisnah zu vermitteln?

Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen und Bildungseinrichtungen integriert werden?

Diese Veranstaltung „Bildung zum Anfassen“ bietet eine interaktive Einführung in das Konzept der BNE und zeigt, wie die Bildungsboxen des Schuljahrs der Nachhaltigkeit eingesetzt werden können.

Diese praxisorientierten Boxen enthalten vielfältige Materialien, die Nachhaltigkeitsthemen greifbar machen – von Klimaschutz über Ressourcenverbrauch bis hin zu globaler Gerechtigkeit.

Was erwartet Sie?
Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Vorstellung der Bildungsboxen mit praktischen Beispielen
Austausch zu Best-Practice-Beispielen aus Schulen
Tipps zur Umsetzung von BNE im Unterricht und in Projekten

mit Felix Merklinger-Lötzsch (Bildungsmanagement Lahn-Dill-Kreis)
und mit Gwendolyn Bömeke, Referentin für Globales Lernen bei NETZ Bangladesch.

 Sie stellt das Bildungsangebot für Schulen und andere Akteure vor und berichtet aus der Praxis. Dabei wird sie einzelne/beispielhafte Methoden vorstellen, mit denen globale Zusammenhänge spielerisch vermittelt werden können.

Was ist BNE?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht es Lernenden, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Welt zu verstehen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Sie vermittelt Wissen, Kompetenzen und Werte, die für eine zukunftsfähige Gesellschaft notwendig sind.

Eintritt frei- wir freuen uns über den Austausch mit euch und wenn Ihr diese Infos an Interessierte weiterleitet – bringt auch gerne eure Bildungsmaterialien oder Ideen mit.

„Politische Gestaltung lernen. Sozial-ökologische Transformation und politische Bildung“

Gemeinsames Forschungskolloquium der GGS Sektion Politische Bildung, der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Sophie Schmitt) und der Nachwuchsforschungsgruppe „Politische Gestaltung lernen. Politische Bildungsdiskurse und -praxen der Nachhaltigkeit“ (gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung).

Das Forschungskolloquium eröffnet Nachwuchswissenschaftler*innen, fortgeschrittenen Studierenden, Absolvent*innen und Praktiker*innen in einen Austausch über aktuelle Forschungsprojekte zu kommen, Ideen für neue Projekte vorzustellen oder (Zwischen)Ergebnisse und Abschlussarbeiten zu präsentieren. Interessierte sind stets willkommen und werden um Anmeldung an didaktik.sowi@uni-giessen.de gebeten. 

Der Austausch findet zwischen den Sektionsmitgliedern der GGS Sektion Politische Bildung, der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Sophie Schmitt) und den Mitgliedern der Nachwuchsforschendengruppe Politische Gestaltung lernen – Politische Bildungsdiskurse und -praxen der Nachhaltigkeit (gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung) statt. Die Mitglieder möchten einen wohlwollenden Raum für wissenschaftliche Kritik und Diskurs schaffen und laden explizit neue Interessierte ein vorbei zu schauen.

Erweitert wird der Austausch um externe Vorträge oder Workshops, zu denen alle Interessierte ohne Voranmeldung willkommen sind. Im Sommersemester 2024 findet in Kooperation mit der Sektion Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik
eine digitale Veranstaltungsreihe zum Aufbau und Bewerbung der Nachwuchsforschungsgruppe zum Thema „Politische Gestaltung lernen. Sozial-ökologische Transformation und politische Bildung“ statt.