Nachhaltigkeitscafé zum Thema: Klimawandel und Klimaanpassung

Die Stadtbibliothek Wetzlar lädt herzlich zum nächsten Nachhaltigkeitscafé am 26.06 von 19-21 Uhr zum Thema:

Klimawandel und Klimaanpassung in Wetzlar

in die Stadtbibliothek Wetzlar ein.

Schon heute sind deutliche Veränderungen des lokalen Klimas in Wetzlar messbar. Die noch zu erwartenden Folgen des Klimawandels werden weiter zunehmen und die Stadt vor wachsende Herausforderungen im Umgang damit stellen.

Daher widmet sich das Nachhaltigkeitscafé am 26.06.25 der Frage, wie sich die Stadt Wetzlar an die Folgen des Klimawandels anpassen kann.

Zunächst wird die Stadtklima- und Vulnerabilitätsanalyse der Stadt vorgestellt. Um die örtlichen Klimafunktionen zu erhalten und zu stärken, das Stadtklima zu verbessern und die Bevölkerung bei Hitzeereignissen zu schützen, ist es zunächst erforderlich, das aktuelle Stadtklima umfassend und räumlich zu erfassen.

Jennifer Schneider vom Amt für Umwelt und Naturschutz wird die Karten der Stadtklimaanalyse und deren Verwendung kurz vorstellen.

Anschließend wird Thomas Batinic, Klimaanpassungsmanager der Stadt, das Integrierte Klimaanpassungskonzept vorstellen.

Es stellt die Auswirkungen des Klimawandels auf Wetzlar und mögliche Anpassungsmaßnahmen der Stadtverwaltung dar.

Gemeinsam soll anschließend diskutiert werden, welche Maßnahmen die vielfältigen Akteure in Wetzlar ergreifen können, um die lokalen Veränderungen des Klimas bewältigen zu können.

Die Stadtbibliothek freut sich auf einen schönen Abend mit euch. Der Eintritt ist natürlich frei!

Rückblick:

Beim letzten Nachhaltigkeitscafé zum Thema Urban Gardening ist richtig viel in Bewegung gekommen!
Für den 24. Juli plant die Stabstelle Vielfalt und soziale Zusammenhalt der Stadt Wetzlar einen Aktionstag im Westend – mit gemeinsamen Pflanzaktionen, Kochen und Raum für Austausch und Begegnung. Weitere Infos folgen!

Auch rund um die neue Jugendherberge könnten bald spannende Urban-Gardening-Flächen entstehen – erste Ideen und Gespräche dazu laufen bereits.

Aus den bisherigen Terminen ist außerdem die Initiative entstanden, einen offenen Brief an die Stadt Wetzlar und die Lokalpolitik zu verfassen. Darin möchten wir die vielfältigen Potenziale von Urban Gardening aufzeigen und um konkrete Unterstützung bitten. Der Text dazu wird aktuell formuliert – wer mitdenken, mitschreiben oder mitwirken möchte, ist herzlich willkommen! Den Austausch hierzu findet ihr hier: Nachhaltigkeitscafé Wetzlar – meine.engagierteregion.de und wird bei dem nächsten Nachhaltigkeitscafés auch Vorort nochmal aufgegriffen und weiterentwickelt.