Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität im urbanen Raum zu stärken. Anhand universitärer Flächen wie Blühwiesen, Grünstreifen und Gemeinschaftsgärten werden die ökologischen, sozialen und klimatischen Vorteile naturnaher Lebensräume aufgezeigt und die Relevanz der Biodiversität für Mensch, Klima und Umwelt verdeutlicht.
Im Rahmen eines geführten Spaziergangs erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die vielfältigen Lebensräume rund um das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ). Dabei werden verschiedene Blühflächen, Wiesen und naturnahe Bereiche vorgestellt und deren Bedeutung für die Förderung der Artenvielfalt erläutert.
Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie sie selbst zur Erhaltung und Gestaltung urbaner Grünflächen beitragen können. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Wert städtischer Natur zu stärken und zur aktiven Mitgestaltung anzuregen.
Das Event ist eine Kooperationsveranstaltung des Büros für Nachhaltigkeit, des Fachbereichs 09 (Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung) und des Campusgartens der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Weitere Informationen zum Büro für Nachhaltigkeit finden Sie unter: https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/bfn
Ablauf der Veranstaltung
14:00 Uhr – Begrüßung
(Hanna Meisel, Büro für Nachhaltigkeit der JLU)
14:05 Uhr – Einführung zu Blühwiesen und Biodiversität
(Kirstin Bädke, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Fachbereich 09 der JLU)
14:25 Uhr – Spaziergang rund um das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ)
(Prof. Dr. Till Kleinebecker, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Fachbereich 09 der JLU)
15:00 Uhr – Führung durch den Campusgarten
(Niklas Grüterich und Malte Schmitz, Campusgarten an den Naturwissenschaften der JLU)
15:30 Uhr – Gemeinsamer Ausklang der Veranstaltung bei Snacks und Getränken
Zielgruppe
- Studierende und Mitarbeitende der JLU
- Interessierte Bürger*innen
Teilnahme und Anmeldung
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die angegebene Homepage.
Veranstaltungsort und Treffpunkt
Die Veranstaltung findet rund um das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ) und im Campusgarten der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Treffpunkt ist vor dem Haupteingang des iFZ (Heinrich-Buff-Ring 26, 35392 Gießen).