Biodiversität im urbanen Raum – Blühwiesenspaziergang auf dem Campus der JLU

Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität im urbanen Raum zu stärken. Anhand universitärer Flächen wie Blühwiesen, Grünstreifen und Gemeinschaftsgärten werden die ökologischen, sozialen und klimatischen Vorteile naturnaher Lebensräume aufgezeigt und die Relevanz der Biodiversität für Mensch, Klima und Umwelt verdeutlicht.

Im Rahmen eines geführten Spaziergangs erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die vielfältigen Lebensräume rund um das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ). Dabei werden verschiedene Blühflächen, Wiesen und naturnahe Bereiche vorgestellt und deren Bedeutung für die Förderung der Artenvielfalt erläutert.

Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie sie selbst zur Erhaltung und Gestaltung urbaner Grünflächen beitragen können. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Wert städtischer Natur zu stärken und zur aktiven Mitgestaltung anzuregen.

Das Event ist eine Kooperationsveranstaltung des Büros für Nachhaltigkeit, des Fachbereichs 09 (Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung) und des Campusgartens der Justus-Liebig-Universität Gießen.
​​​​​​​Weitere Informationen zum Büro für Nachhaltigkeit finden Sie unter: https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/bfn

Ablauf der Veranstaltung

14:00 Uhr –  Begrüßung
(Hanna Meisel, Büro für Nachhaltigkeit der JLU)

14:05 Uhr –  Einführung zu Blühwiesen und Biodiversität
(Kirstin Bädke, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Fachbereich 09 der JLU)

14:25 Uhr –  Spaziergang rund um das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ)
(Prof. Dr. Till Kleinebecker, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Fachbereich 09 der JLU)

15:00 Uhr – Führung durch den Campusgarten

(Niklas Grüterich und Malte Schmitz, Campusgarten an den Naturwissenschaften der JLU)

15:30 Uhr – Gemeinsamer Ausklang der Veranstaltung bei Snacks und Getränken

Zielgruppe

  • Studierende und Mitarbeitende der JLU
  • Interessierte Bürger*innen

Teilnahme und Anmeldung

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die angegebene Homepage.

Veranstaltungsort und Treffpunkt

Die Veranstaltung findet rund um das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ) und im Campusgarten der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Treffpunkt ist vor dem Haupteingang des iFZ (Heinrich-Buff-Ring 26, 35392 Gießen).

Engaging Human Aspirations to Motivate Progress Towards a World Where People and Nature Thrive Together

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) lädt das Panel on Planetary Thinking herzlich zu folgendem Hybrid-Vortrag mit anschließender Diskussion ein:

Prof. Erle Ellis
Engaging Human Aspirations to Motivate Progress Towards a World Where People and Nature Thrive Together
University of Maryland, Baltimore County & Fellow am Panel on Planetary Thinking

26.06.2025 | 12:00 – 14:00 CET
S3, Zeughaus | Senckenbergstraße 3 | 35390 Gießen |  BigBlueButton
Ohne Voranmeldung

Können Menschen und ‚Natur‘ gemeinsam gedeihen?

Erle Ellis wird einen Ansatz vorstellen, der erst in Kürze im Nature-Journal veröffentlicht wird: Anstatt Umweltschäden lediglich zu verhindern, setzt er gesellschaftlichen Fortschritt mit Verbesserungen der Umweltbeziehungen dieser Gesellschaften in Bezug. Aufbauend auf dem Human Development Index und unter Anwendung des Capabilities-Ansatzes arbeitet er derzeit mit einem internationalen Team an einem globalem Maßstab für den UNDP Human Development Report 2026 und stellt diese Arbeit dem Gießener- und Online-Publikum zur Diskussion.

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Panels.

Sustainability Hub zum Thema „Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“

Das Büro für Nachhaltigkeit der JLU Gießen und das Zentrums für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) lädt herzlich zum Sustainability Hub zum Thema „Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“ ein.

Der Sustainability Hub zu nachhaltiger Ernährung wird durch das Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) und das Büro für Nachhaltigkeit der JLU organisiert, um den wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an alle Mitglieder der JLU, das städtische Publikum als auch an Vertreter*innen von Interessengruppen (Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verpflegung, Politik, usw.).

 

Datum: 14. Mai 2025
Uhrzeit: 15:00 bis 19:00 Uhr
Ort:
Ludwigstraße 23, Universitätshauptgebäude, Aula und Foyer

Eintritt frei

Was Sie erwartet:

  • Markt der Möglichkeiten: Lernen Sie lokale Initiativen und spannende Akteur*innen kennen. Mit dabei sind u. a. der Campusgarten der JLU, der Ernährungsrat Gießen, das Studierendenwerk Gießen, die Verbraucherzentrale Hessen, Siebenkorn, Foodsharing, INGE e.V. und das Haus der Nachhaltigkeit Gießen
  • Impulsvorträge: Erfahren Sie, wie lokale Lösungen für eine nachhaltigere Ernährung aus Sicht von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aussehen
  • Fishbowl-Diskussion: Diskutieren Sie mit und tauschen Sie sich mit Expert*innen und Engagierten aus.

 

Das Programm ist im Anhang zu finden.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/bfn/aktivitaeten/veranstaltungen

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

BARCAMP SUSTAINABLITY – NACHHALTIGES MITTELHESSEN

Der Forschungscampus Mittelhessen, die Stabsabteilung Büro für Nachhaltigkeit der JLU, die Stabsstelle Nachhaltigkeit der THM, die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und das Regionalmanagement Mittelhessen laden herzlich ein, Ihr Wissen, Ihre Ideen und Ihre Expertise in das Barcamp
Sustainability – Nachhaltiges Mittelhessen einzubringen.

Um das langfristige Gleichgewicht zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnissen sichern, ist ein ganzheitlicher Blick notwendig. Und dafür müssen Akteurinnen und Akteure über Grenzen der Disziplinen, Sektoren und Einrichtungen zunächst ins Gespräch kommen, um gemeinsame Maßnahmen und Ideen zu
entwickeln.

Mit dem Barcamp soll genau dies ermöglicht werden: Angehörige der drei mittelhessischen Hochschulen , regionale Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, sich zu vernetzen und sich zu dem Thema nachhaltiges Mittelhessen auszutauschen.

Bei einem Barcamp stehen die Teilnehmenden mit ihren Themen, Fragen und Beiträgen im Mittelpunkt. Das heißt, es gibt keine vorgegebenen Workshops und kein inhaltliches Programm. Stattdessen haben Sie die Möglichkeit, zu Beginn des Barcamps Themen im Kontext von Sustainability – Nachhaltiges Mittelhessen
vorzuschlagen und die Teilnehmenden stimmen darüber ab, welche Themen sie in den parallel laufenden Diskussionsrunden besprechen wollen.

Veranstaltung zur Europa-Wahl: Aktuelle Herausforderungen der EU Agrarpolitik und deren Bedeutung bei der Europawahl

Der Bereich der Ernährung stellt die Menschheit vor viele Herausforderungen. Neben der Bekämpfung von Hunger und ernährungsbedingten Krankheiten rückt auch der Schutz der Umwelt immer weiter in den Fokus. Dabei gibt es aber auch immer wieder Stimmen, die diesbezügliche Regelungen auf Bundes- und EU-Ebene kritisieren. Stichworte sind hier insbesondere Bürokratie und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft. Diese und weitere aktuellen Herausforderungen der EU-Agrarpolitik sollen anlässlich der Europawahl vom 06. Juni bis zum 09. Juni 2024 im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Petrick (JLU) beleuchtet werden.

Der Vortrag ist kostenfrei, eine Spende willkommen.

Hochbeete und Gewächshausbau

Kategorien
Aktuelles

Fermentier Workshops

Fermentier Workshops mit INGE e.V.

Mit großem Erfolg und anhaltender Nachfrage fanden in Kooperation mit der INGE e.V. bisher drei Fermentationsworkshops statt. Nicolas Mayerhofer leitete die Teilnehmer in der Lehrküche der JLU Gießen (Goethestraße 55) an und Studierende aus dem Lehrforschungsprojekt „Haus der Nachhaltigkeit“ (Leitung: Prof. York Kautt) unterstützten ihn bei der Organisation und Durchführung sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit.

In einem anregenden, informationsreichen und praxisnahen Vortrag gab Nico den 16 Teilnehmenden einen Einblick in die faszinierende Welt der Fermentation, der durch die Verköstigung seiner eigenen Kreationen abgerundet wurde: Unter anderem leckere Kombuchasorten (ein Getränk aus fermentiertem grünen Tee) und fermentierte Jalapenos. Nach dieser Stärkung ging es für die Teilnehmenden an die Praxis: Kimchi, rotes Sauerkraut und ein fermentierter Gemüsemix wurden bisher zubereitet – und  das so erlangte Wissen seitdem hoffentlich oft angewandt und weiterverbreitet. 

Fermentation ist eine ausgesprochen nützliche Fähigkeit und ein schönes Hobby: Wer fermentiert, kann gesundes, preiswertes und haltbares Essen auf eine kreative und gemeinschaftliche Weise erzeugen. Dies trägt zur eigenen Lebensmittelsouveränität und einer emanzipatorischen Veränderung des Ernährungssystems bei. Fermentierte Lebensmittel gewinnen außerdem an geschmacklicher Komplexität und sind kulinarisch unglaublich vielseitig. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen sich für dieses Thema interessieren!

Abboniere gerne unseren Veranstaltungskalender um über die nächsten Workshops zu Fermentation informiert zu bleiben.

Planetary Spaces Summer Workshop

Folgende Fellows werden involviert sein:

Sibylle Anderl: “Die Sonne. Eine Entdeckung“

Adenike Oladosu: „Erdbeobachtungssysteme und die Wiederherstellung schwindender planetarer Räume: Eine Fallstudie über den Lake Chad“

Jason Waite: „Gedeihen nicht-menschlicher Lebewesen in toxischen planetaren Räumen”

Weitere Details folgen im Frühjahr.