Biodiversität im urbanen Raum – Blühwiesenspaziergang auf dem Campus der JLU

Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität im urbanen Raum zu stärken. Anhand universitärer Flächen wie Blühwiesen, Grünstreifen und Gemeinschaftsgärten werden die ökologischen, sozialen und klimatischen Vorteile naturnaher Lebensräume aufgezeigt und die Relevanz der Biodiversität für Mensch, Klima und Umwelt verdeutlicht.

Im Rahmen eines geführten Spaziergangs erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die vielfältigen Lebensräume rund um das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ). Dabei werden verschiedene Blühflächen, Wiesen und naturnahe Bereiche vorgestellt und deren Bedeutung für die Förderung der Artenvielfalt erläutert.

Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie sie selbst zur Erhaltung und Gestaltung urbaner Grünflächen beitragen können. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Wert städtischer Natur zu stärken und zur aktiven Mitgestaltung anzuregen.

Das Event ist eine Kooperationsveranstaltung des Büros für Nachhaltigkeit, des Fachbereichs 09 (Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung) und des Campusgartens der Justus-Liebig-Universität Gießen.
​​​​​​​Weitere Informationen zum Büro für Nachhaltigkeit finden Sie unter: https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/bfn

Ablauf der Veranstaltung

14:00 Uhr –  Begrüßung
(Hanna Meisel, Büro für Nachhaltigkeit der JLU)

14:05 Uhr –  Einführung zu Blühwiesen und Biodiversität
(Kirstin Bädke, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Fachbereich 09 der JLU)

14:25 Uhr –  Spaziergang rund um das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ)
(Prof. Dr. Till Kleinebecker, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Fachbereich 09 der JLU)

15:00 Uhr – Führung durch den Campusgarten

(Niklas Grüterich und Malte Schmitz, Campusgarten an den Naturwissenschaften der JLU)

15:30 Uhr – Gemeinsamer Ausklang der Veranstaltung bei Snacks und Getränken

Zielgruppe

  • Studierende und Mitarbeitende der JLU
  • Interessierte Bürger*innen

Teilnahme und Anmeldung

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die angegebene Homepage.

Veranstaltungsort und Treffpunkt

Die Veranstaltung findet rund um das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ) und im Campusgarten der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Treffpunkt ist vor dem Haupteingang des iFZ (Heinrich-Buff-Ring 26, 35392 Gießen).

Engaging Human Aspirations to Motivate Progress Towards a World Where People and Nature Thrive Together

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) lädt das Panel on Planetary Thinking herzlich zu folgendem Hybrid-Vortrag mit anschließender Diskussion ein:

Prof. Erle Ellis
Engaging Human Aspirations to Motivate Progress Towards a World Where People and Nature Thrive Together
University of Maryland, Baltimore County & Fellow am Panel on Planetary Thinking

26.06.2025 | 12:00 – 14:00 CET
S3, Zeughaus | Senckenbergstraße 3 | 35390 Gießen |  BigBlueButton
Ohne Voranmeldung

Können Menschen und ‚Natur‘ gemeinsam gedeihen?

Erle Ellis wird einen Ansatz vorstellen, der erst in Kürze im Nature-Journal veröffentlicht wird: Anstatt Umweltschäden lediglich zu verhindern, setzt er gesellschaftlichen Fortschritt mit Verbesserungen der Umweltbeziehungen dieser Gesellschaften in Bezug. Aufbauend auf dem Human Development Index und unter Anwendung des Capabilities-Ansatzes arbeitet er derzeit mit einem internationalen Team an einem globalem Maßstab für den UNDP Human Development Report 2026 und stellt diese Arbeit dem Gießener- und Online-Publikum zur Diskussion.

Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Panels.

Empowering People’s Aspirations to Shape a Better Future for Life on Earth

in Kooperation mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung lädt das Panel on Planetary Thinking Sie herzlich zu folgender Keynote im Rahmen der „Senckenberg Distinguished Lecture Series“ nach Frankfurt am Main ein:

Prof. Erle C. Ellis

(Universität Maryland & Fellow am Panel on Planetary Thinking)

Empowering People’s Aspirations to Shape a Better Future for Life on Earth
10. Juni 2025 | 14:00 Uhr

Grüner Hörsaal | Arthur-von-Weinberg-Haus | Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Senckenberganlage 25 | 60325 Frankfurt am Main

Professor Erle C. Ellis, Professor für Geographie und Umweltsysteme und früheres Mitglied der Anthropocene Working Group, stellt einen neuen Ansatz vor, um wechselseitige Beziehungen zwischen Menschen und der lebendigen Umwelt zu fördern. Inspiriert vom Human Development Ansatz der UN, nutzt dieser den Ehrgeiz der Menschheit, um Fortschritt an einem gedeihlichen Zusammenleben von Mensch und ‚Natur‘ zu messen.

Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion findet ein Apéro statt, der Möglichkeit zum Austausch bietet. Nähe Informationen können dem Flyer im Anhang entnommen werden.

Wir freuen uns darauf, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Herzliche Grüße im Namen des gesamten Teams des Panels.

Sustainability Hub zum Thema „Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“

Das Büro für Nachhaltigkeit der JLU Gießen und das Zentrums für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) lädt herzlich zum Sustainability Hub zum Thema „Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“ ein.

Der Sustainability Hub zu nachhaltiger Ernährung wird durch das Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) und das Büro für Nachhaltigkeit der JLU organisiert, um den wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an alle Mitglieder der JLU, das städtische Publikum als auch an Vertreter*innen von Interessengruppen (Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verpflegung, Politik, usw.).

 

Datum: 14. Mai 2025
Uhrzeit: 15:00 bis 19:00 Uhr
Ort:
Ludwigstraße 23, Universitätshauptgebäude, Aula und Foyer

Eintritt frei

Was Sie erwartet:

  • Markt der Möglichkeiten: Lernen Sie lokale Initiativen und spannende Akteur*innen kennen. Mit dabei sind u. a. der Campusgarten der JLU, der Ernährungsrat Gießen, das Studierendenwerk Gießen, die Verbraucherzentrale Hessen, Siebenkorn, Foodsharing, INGE e.V. und das Haus der Nachhaltigkeit Gießen
  • Impulsvorträge: Erfahren Sie, wie lokale Lösungen für eine nachhaltigere Ernährung aus Sicht von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aussehen
  • Fishbowl-Diskussion: Diskutieren Sie mit und tauschen Sie sich mit Expert*innen und Engagierten aus.

 

Das Programm ist im Anhang zu finden.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/stab/bfn/aktivitaeten/veranstaltungen

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

4. Energie- und Nachhaltigkeitstag

Die THM richtet den 4. THM-Energie- und Nachhaltigkeitstag am 25. Juni 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr am Campus Gießen aus. Begleitet wird der Energie- und Nachhaltigkeitstag durch Partner der Hochschule. Neben den vielfältigen Ausstellungs- und Mitmachangeboten und Verpflegungsständen ist für ein Programm auf der Bühne gesorgt. Zu dieser Veranstaltung lädt die THM wir alle Mitglieder der Hochschule und die Öffentlichkeit herzlich ein.

Die THM hat sich in ihrer Hochschulstrategie zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit in den zentralen Leistungsdimensionen der Hochschule – Studium & Lehre, Forschung, Transfer, Hochschulbetrieb und Governance – dauerhaft zu verankern. Der Energie- und Nachhaltigkeitstag möchte – ebenso wie der kürzlich erschienene, erste Nachhaltigkeitsbericht – zeigen, wie Nachhaltigkeit an der THM bereits gelebt wird und wo sie weiter ausgebaut werden soll.

Neben den Fachbereichen mit ihren Studierenden, Kompetenzzentren und Organisationseinheiten der THM wollen wir insbesondere auch Firmen und Handwerksbetriebe aus der Region ansprechen, sich aktiv, z. B. als Aussteller mit ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten und -angeboten, zu beteiligen. Auch Projekte, Vereine, Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, sind eingeladen, sich zu präsentieren.

Vorläufiges Programm:

  • Mitmachausstellung und Führungen
  • Offizielle Eröffnung durch das Präsidium, Grußworte
  • Keynote (N.N.) und Podiumsdiskussion
  • Vorstellung von Maßnahmen mit den Schwerpunkten Mobilität und Energie
  • Get together mit Musik, Snacks und Getränken

Klimapuzzle – Den persönlichen Carbon Footprint optimieren

Hier lernen Sie wie, der persönlichen Lifestyle Carbon Footprint bestimmt wird. Zudem werden spielerisch Maßnahmen entwickelt, wie die eignen Emissionen auf einen 1,5°C-zielkonformen Lebensstil angepasst werden können.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen beschränkt, daher ist eine Anmeldung notwendig. Kosten entstehen keine.

Anmeldung per E-Mail an fabian.voelker@wi.thm.de oder im Moodle-Kurs „OpenA5“ (https://moodle-ext.thm.de/course/section.php?id=3540)

Veranstalter: OpenA5 in Kooperation mit dem Green Office

Referenten: Fabian Völker & Prof. Holger Rohn (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen)

 

Exkursion zum Weltacker Wetterau

Haben Sie sich jemals gefragt, wie unsere täglichen Entscheidungen den Planeten beeinflussen? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf eine Entdeckungsreise zum Weltacker Wetterau in Friedberg zu gehen.

Der Weltacker zeigt mit einer Fläche von 2000m², wie viel Fläche jedem Menschen bei einer fairen Flächenverteilung zur Verfügung stehen würde. Zudem verbildlicht der Weltacker wie eine nachhaltige Landwirtschaft funktionieren kann, welche Pflanzen auf dem Acker wachsen und welche Tiere hier ein Zuhause finden.

Bei der Exkursion wird durch einen Impulsvortag von Herrn Dierschke (Welteracker Wetterau e.V.) und einer Begehung des Geländes die Zusammenhänge zwischen den planetaren Grenzen, der Bodennutzung und unserer Ernährung veranschaulicht. Es besteht zudem die Möglichkeit selbst aktiv mit zu gärtnern und sich zu vernetzen.

Die Exkursion findet als Kooperation vom Green Office und dem Studiengang „Betriebswirtschaft -Nachhaltigkeitsmanagement“ statt. Sie ist selbstverständlich offen für alle Interessierte und kostenfrei.

Bitte melden Sie sich bei Interesse mit vollem Namen unter greenoffice@thm.de bis zum 13.05.2025 an.

Themenabend Solidarität

Solidarität
Was unsere Gesellschaft zusammenhält

Dr. Melanie Hartmann (Frankfurt/M.)

Initiativen und Vereine wie Freiwilligenzentrum, Nordstadtverein u.a.

Moderation: Dr. Gabriel Brand

Mittwoch, 7. Mai 2025 I 19.30 Uhr

Kaufhaus der Jugendwerkstatt Gießen

Konzept Schwammstadt

Entsiegelung: Wie kleine Maßnahmen Großes bewirken können.

Du fragst Dich, wie die Zukunft in Deiner Stadt in Zeiten von Klimakrise aussehen könnte und hast Lust auf gute Perspektiven? Komm vorbei!

Die zweite Veranstaltung unseres ausgewählten Begleitprogramms zum abpflaster-Wettbewerb ist dem Konzept „Schwammstadt“ gewidmet. Ein zentrales Konzept für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung.

Maßnahmen zur Förderung einer lebenswerten Zukunft wie grün-blaue Infrastrukturen werden thematisiert – und so viel verraten wir schon mal: Entsiegelung wirkt Wunder!

Wieso das so ist, erfährst du am Freitag, den 04.04.2025 um 19 Uhr in der anschlussverwendung, Gießen

Pack Dir zwei Freunde ein, komm schon etwas früher und lerne auch noch die kü-ché kennen, während Du Tee und Kuchen auf Spendenbasis genießen kannst.

Wir freuen uns über Deinen Beitrag zur Veranstaltung kommende Woche!
Melde Dich bei uns unter info@hdn-giessen.de mit weiteren Ideen & Anregungen zu dem Thema Entsiegelung

 

Zukunftsfähiges Leben gestalten

Deutschland

800.000 Wohnungen fehlen

2019

61 km neue Autobahnen und 221 km neue Bundesstraßen wurden gebaut. Auch das Schienennetz und Stromnetz müssten eigentlich ausgebaut werden.

Dadurch werden andere Flächen, wie Wälder, Moore und landwirtschaftliche Flächen zurückgedrängt. Häufig werden diese Flächen versiegelt, beispielsweise betoniert oder asphaltiert.

2021

Täglich wird eine Fläche von 24,5 Fußballfeldern versiegelt – mit immensen Folgen für die Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit, sondern auch für die Artenvielfalt und das städtische Klima.

2025 – Was tun?

Bei dieser Veranstaltung gehen wir dieses konfliktreiche Thema an! Erfahre mehr über die Interessen, die im Gespräch zu Infrastruktur und Ernährungssouveränität miteinander abgewogen werden, mit Dipl. Geogr. Wulf Hahn

Abpflastern 2025 – Gießen entsiegelt. Erfahre mehr über den ersten bundesweiten Entsiegelungswettbewerb.

Flächen Mapping – Wo willst Du mehr Grün sehen? Gemeinsam kartieren wo es in Gießen sprießen soll und die nächste Aktion planen.

Du kennst Dich zu dem Thema aus? Hast vielleicht schon mal Fläche entsiegelt oder eine Abschlussarbeit zu dem Thema verfasst? Dann melde Dich doch bei uns und bereichere uns bei dieser Veranstaltung!

Für Fragen wende dich an: info@hdn-giessen.de