Zukunftsfähiges Leben gestalten

Deutschland

800.000 Wohnungen fehlen

2019

61 km neue Autobahnen und 221 km neue Bundesstraßen wurden gebaut. Auch das Schienennetz und Stromnetz müssten eigentlich ausgebaut werden.

Dadurch werden andere Flächen, wie Wälder, Moore und landwirtschaftliche Flächen zurückgedrängt. Häufig werden diese Flächen versiegelt, beispielsweise betoniert oder asphaltiert.

2021

Täglich wird eine Fläche von 24,5 Fußballfeldern versiegelt – mit immensen Folgen für die Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit, sondern auch für die Artenvielfalt und das städtische Klima.

2025 – Was tun?

Bei dieser Veranstaltung gehen wir dieses konfliktreiche Thema an! Erfahre mehr über die Interessen, die im Gespräch zu Infrastruktur und Ernährungssouveränität miteinander abgewogen werden, mit Dipl. Geogr. Wulf Hahn

Abpflastern 2025 – Gießen entsiegelt. Erfahre mehr über den ersten bundesweiten Entsiegelungswettbewerb.

Flächen Mapping – Wo willst Du mehr Grün sehen? Gemeinsam kartieren wo es in Gießen sprießen soll und die nächste Aktion planen.

Du kennst Dich zu dem Thema aus? Hast vielleicht schon mal Fläche entsiegelt oder eine Abschlussarbeit zu dem Thema verfasst? Dann melde Dich doch bei uns und bereichere uns bei dieser Veranstaltung!

Für Fragen wende dich an: info@hdn-giessen.de

BARCAMP SUSTAINABLITY – NACHHALTIGES MITTELHESSEN

Der Forschungscampus Mittelhessen, die Stabsabteilung Büro für Nachhaltigkeit der JLU, die Stabsstelle Nachhaltigkeit der THM, die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und das Regionalmanagement Mittelhessen laden herzlich ein, Ihr Wissen, Ihre Ideen und Ihre Expertise in das Barcamp
Sustainability – Nachhaltiges Mittelhessen einzubringen.

Um das langfristige Gleichgewicht zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnissen sichern, ist ein ganzheitlicher Blick notwendig. Und dafür müssen Akteurinnen und Akteure über Grenzen der Disziplinen, Sektoren und Einrichtungen zunächst ins Gespräch kommen, um gemeinsame Maßnahmen und Ideen zu
entwickeln.

Mit dem Barcamp soll genau dies ermöglicht werden: Angehörige der drei mittelhessischen Hochschulen , regionale Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, sich zu vernetzen und sich zu dem Thema nachhaltiges Mittelhessen auszutauschen.

Bei einem Barcamp stehen die Teilnehmenden mit ihren Themen, Fragen und Beiträgen im Mittelpunkt. Das heißt, es gibt keine vorgegebenen Workshops und kein inhaltliches Programm. Stattdessen haben Sie die Möglichkeit, zu Beginn des Barcamps Themen im Kontext von Sustainability – Nachhaltiges Mittelhessen
vorzuschlagen und die Teilnehmenden stimmen darüber ab, welche Themen sie in den parallel laufenden Diskussionsrunden besprechen wollen.

Weltuntergang fällt aus

Auch wenn es sich heute anders anfühlt:

„Weltuntergang fällt aus!“

Rund um Energiewende und Klimaschutz tobt auch ein medialer Kampf. Und genau deshalb lädt die Fraktion Gigg+Volt den Bestseller-Autor Jan Hegenberg nach Gießen zum Klima-Bullshit-Bingo-Abend eingeladen – und ihr könnt dabei sein!

Gemeinsam lädt die Fraktion ein, weit verbreiteten Fragen wie diesen nachzugehen:

„Wie soll das nachts ohne Wind mit der Energiewende funktionieren?“

„Baut die ganze Welt nicht Kohle- und Atomstrom aus und Deutschland ist abhängig von Stromimporten?“

„Wo sollen die ganzen Rohstoffe für Windräder, E-Autos und Co. herkommen?“

„Sind Biosprit, E-Fuels und Wasserstoff nicht viel besser als E-Autos?“

Berechtigte Befürchtungen oder doch eher Fake News?

Jan Hegenberg ist ein Referent, der, Aufgeschlossenheit für neue Argumente mitbringt und seit Jahren dorthin geht, wo es schon mal weh tut: In die Filterblasen von Klimawandelleugnern und Energiewendekritikern. Seine wissenschaftlich fundierten, aber humorvoll vorgetragenen Antworten auf beliebte Scheinargumente gegen engagierten Klimaschutz, sind ein Paradebeispiel für gute Klimakommunikation.

Sein Vortrag ist Teil einer Klausurtagung der Fraktion, in der es um die weitere klimapolitische Arbeit im Stadtparlament geht. Zum Vortrag mit anschließender Fragerunde ist aber jeder willkommen!

Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Donnerstag 14.11.24, im Netanya-Saal des Alten Schlosses in Gießen.
Einlass ab 18:30 Uhr, um 19 Uhr geht es los.

Ein Lichtblick an einem düstern Tag…

Waldaktionsmonat: Baumpflanzaktion im Launsbacher Wald

Waldaktionsmonat: Gemeinsam für den Wald 

Die Wälder in Hessen und Rheinland-Pfalz gehören zu den größten Waldflächen Deutschlands, doch sie leiden unter den Folgen von Hitze und Trockenheit. Besonders die Monokulturen, wie die Fichtenwälder, sind durch den Borkenkäfer stark gefährdet.

Im November lädt Greenpeace Gießen dich ein, aktiv zu werden und zusammen mit @landesbetrieb.hessenforst die Zukunft unserer Wälder mitzugestalten

Save the dates:
02.11.2024: Pilzwanderung mit Britta Meyer, PilzCoach der DGfM
09.11.2024: Infoabend zur Baumpflanzung mit HessenForst & Greenpeace Gießen
16.11.2024: Waldführung im Gemeindewald Wettenberg (Wißmar) mit HessenForst
23.11.2024: Baumpflanzaktion im Launsbacher Wald – pack Spaten & Handschuhe ein und pflanze mit uns!

Anmeldung und Infos: info@giessen.greenpeace.de
Sei dabei und mach einen Unterschied – die Plätze sind begrenzt!

Stop Waste – Start Change: Gemeinsam gegen Verschwendung

Liebe Reparatur-Freundinnen und Freunde,
liebe Re-Use, Zero Waste & Sharing Community,

das Team von FoodE und dem Re-Use Netzwerk in Hessen lädt ein zur Tausch- & Verschenk-Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung

„Stop Waste – Start Change: Gemeinsam gegen Verschwendung“

Wann: am Mittwoch, 20.11. von 17:30-19:00 Uhr
Wo: Freiwilligenzentrum, Walltorstr. 17, Gießen

Gerne können Dinge, die nicht mehr benötigt werden, passen oder gefallen, mitgebracht und verschenkt oder getauscht werden. Sollte etwas übrig bleiben, geht e es als Spende an den Gießener Umsonstladen. Daher bitte nur intakte, gebrauchsfähige und saubere Dinge mitbringen.

Weitere Infos im Flyer im Anhang.

Wir freuen uns auf Euch/Sie!

FROZEN IN TIME – Panel on Planetary Thinking

sehr herzlich lädt das Panel on Planetary Thinking (PPT) Sie zum Planetaren Kolloquium und Workshop ein – initiiert durch deren Fellows Christian Kosmas Mayer und Charlotte Wrigley, in Zusammenarbeit mit Adam Searle (University of Nottingham):

FROZEN IN TIME
Interrogating Methods of Cold Storage and De-Extinction

26.-27. November 2024
Kursraum 024, Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstrasse 17, 35390 Giessen

Das zweitägige Programm untersucht Methoden zur Einfrierung und Erhaltung biologischen Materials, insbesondere die umstrittene Praxis der „De-Extinction.“ Diese Methoden gewinnen in Reaktion auf steigende Temperaturen und das Zusammenbrechen von Ökosystemen an Popularität und fordern unser Verständnis von Lebendigkeit, Sterblichkeit und Zeitlichkeit heraus. Details zu den geplanten Vorträgen, Diskussionsrunden, sowie zu einem interaktiven Workshop finden Sie auf der Website des PPT.

Die Teilnahme ist kostenlos und schließt das Mittagessen an beiden Tagen ein. Da die Zahl der Teilnehmer:innen begrenzt ist, werden Sie um eine verbindliche Anmeldung bis zum 20. November 2024 über das Kontaktformular gebeten. Rückfragen können Sie gerne an panel@planet.uni-giessen.de richten.

Die Performance Lecture “Future Eaters” mit Sophie J. Williamson (Undead Matter, London) sowie die Keynote “Anticipating and Deferring: Elements of a Politics of Suspension” mit Prof. Thomas Lemke (Goethe-Universität Frankfurt am Main) richten sich an die breite Öffentlichkeit können ohne Voranmeldung besucht werden.

Sehr gerne können Sie den Flyer innerhalb Ihrer Netzwerke zirkulieren. Das PPT würde sich sehr freuen, Sie zu diesen besonderen Anlässen begrüßen zu können.

Bitte beachten Sie, dass in der selben Woche (28.-29.11.) der Planetary Times Winter Workshop „Reading the Rocks and Stars: Field Methods for Narrating Geological and Cosmic Time“ stattfindet.

Nachhaltige Pflanzenvielfalt in der Fassadenbegrünung

Die Sanierungsarbeiten am Gebäude C10 laufen voraussichtlich bis in den Herbst 2025. Neben der energetischen Sanierung und einer großflächigen Photovoltaikanlage, wird auch eine Dach- und Fassadenbegrünung angelegt.

Das nehmen wir zum Anlass, um das Thema Fassadenbegrünung genauer zu betrachten.

Im Online-Vortrag von Prof. Dr. Alexander von Birgelen (Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung, Hochschule Geisenheim University) sollen Chancen und Herausforderungen einer solchen Begrünung beleuchtet werden. Denn die Pflanzen müssen für die besonderen Bedingungen an der Wand geeignet sein, da diese oft deutlich schwieriger sind als am Boden. So sind auch die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen sind nicht so leicht wie im Beet. Welche Pflanzen eignen sich für diese Systeme und haben sie, neben der Dauerbegrünung auch noch einen ökologischen Mehrwert?

Prof. Dr. von Birgelen erläutert neben dem wandgebundenen System mit Stauden auch die Begrünung mit Kletterpflanzen für Großprojekte und „zuhause“. Hier gibt es wieder andere Herausforderungen für die Begrünung. Welche Arten sind hier in puncto Biodiversität und Pflegeaufwand empfehlenswert?

Abschließend sollen auch mögliche Potenziale für das Mikroklima beleuchtet und die Fragen, ob und wann eine Fassadenbegrünung wirklich sinnvoll ist, beantwortet werden.

Der Vortrag eignet sich damit sowohl für Menschen, die allgemein am Thema interessiert sind als auch für Hausbesitzer*innen, die ihre eigenen „vertikalen Garten“ erschaffen wollen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 05. Dezember um 16.00 Uhr online in Kooperation mit dem Green Office der Hochschule Geisenheim statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Hinweis: Es wird keinen Fokus auf das Vorhaben am Gebäude C10 gelegt

CleanUpWalk X Green Office

Die meisten Menschen genießen eine saubere Umwelt und dazu tragen wir aktiv bei: Mit Zangen, Handschuhen und Müllbeuteln ziehen wir am 04.12.2024 am Campus Gießen der THM los und sammeln Müll auf.

Für Musik und gute Stimmung ist gesorgt. Zangen werden gestellt, sodass Sie nur warme Kleidung dabeihaben sollten. Ganz im Sinne des Green Offices tragen wir somit zu einer sauberen Umgebung und zum Schutz der Natur bei.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

4. THM-Pilzwanderung

Am Samstag, den 02.11.2024, werden wir eine Erkundungstour in das Reich der Pilze wagen, um die farbenprächtigen und weitgehend unbekannte Vielfalt näher kennen zu lernen. Pilze erfüllen gleich mehrere zentrale Funktionen im Ökosystem: sie sind Müllabfuhr, Landschaftsgärtner, Parasiten oder gar manchmal selbst aktive Jäger.

Die Wanderung eignet sich sowohl für komplette Pilzneulinge als auch für erfahrene Sammelveteran*innen, die neue Arten kennenlernen möchten.

Gemeinsam mit Pedro Hafermann lädt das Green Office ein, zwei Stunden in die Welt der Pilz abzutauchen.

Die Plätze sind auf 25 begrenzt. Kosten entstehen keine.

Wenn Sie Interesse haben und am 02.11.2024 um 12:30 Uhr dabei seien möchten, schreiben Sie bis zum 31.10.2024 eine Mail an greenoffice@thm.de. Wenn Sie sich gemeinsam mit Freund*innen anmelden bitte mit vollständigen Namen und Emailadressen. Der Treffpunkt wird Ende Oktober bekannt gegeben. Dieser wird gut mit dem ÖPNV erreichbar sein.

Swap’n’GO – Kleidertauchparty für THM-Hochschulmitglieder, Schüler*innen & Friedberger*innen

Kleidertauschen spart nicht nur Geld, sondern auch die Ressourcen unserer Erde. Jedes fünfte Kleidungsstück wird, laut einer Umfrage von Greenpeace (2015), selten oder nie getragen und am Ende aussortiert.

Das Green Office der THM und die Stadt Friedberg / Stadtwerke Friedberg gehen gemeinsam dagegen an und laden zur Kleidertauschparty am 23.10.2024 ab 15:30 Uhr im Aktionsraum, Kaiserstr. 13 in Friedberg ein.

Ein Startkapital an Kleidung für jede*n ist vorhanden. Gerne gesehen sind besonders Herbst- und Winterkleidung für die kommenden kühlen Tage.

Aussortierte, gewaschene und gut erhaltene Kleidung kann mitgebracht werden und gegen neue Lieblingsteile eingetauscht werden. Dazu zählen Kleidungsstücke jeglicher Art, Schuhpaare und Accessoires. Das Limit liegt bei zehn Teilen.

Bitte beachten: Die Kleidung muss nicht von einer bekannten Marke oder nachhaltig produziert sein –  Die Hauptsache ist, dass sie noch so gut erhalten ist, dass Sie sie Ihren besten Freund*innen geben würden.

Die Kleidung, die nicht getauscht wird, wird an soziale Einrichtungen weitergegeben.

Für Musik und lokale Snacks ist gesorgt.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.