Garten und Pflanzentag in der Stadtbibliothek

Ein Fest für Pflanzenliebhaber und Entdecker

Nachhaltigkeit säen, Vielfalt ernten: Die Saatgutbibliothek öffnet wieder ihre Türen und lädt alle großen und kleinen Gartenfreunde zu einem besonderen Aktionstag ein!

Saatgut tauschen & entdecken

Ein brandneues Tauschregal lädt dazu ein, Saatgut mit anderen zu teilen und neue Sorten für den eigenen Garten zu entdecken. Hier kann jeder mitmachen – ob erfahrener Gärtner oder neugieriger Anfänger.

Mitmach-Aktionen für Groß & Klein

DIY-Bastelaktionen für den Garten – kreativ gestalten und nützliche Ideen für den eigenen Garten umsetzen.
Quiz & Challenges – spannende Spiele mit kleinen Preisen für clevere Naturfreunde.
Bilderbuchkino um 11:00 Uhr – ein Erlebnis für die jüngsten Besucher mit liebevoll erzählten Geschichten.
Saaten-Ratespiel des Hessenparks – begleitet von einer Museumspädagogin aus den städtischen Museen. Wer erkennt die verschiedenen Samenarten?

Wissen & Beratung rund um Pflanzenvielfalt

Experten des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) stehen bereit, um über die Bedeutung der Pflanzenvielfalt und nachhaltigen Anbau zu informieren.

Gemeinsam Gärtnern & Erleben

„Junges Gemüse“ – Gärtnerei & Lernbauernhof gibt Einblicke in Ihre Gärtnerei und Veranstaltungsprogramm.
 Viele Hände e.V. lädt zur Pflanzaktion ein – hier darf mitgegärtnert und gemeinsam angepackt werden!

Kommt vorbei, tauscht Saatgut, sammelt neue Ideen für den Garten & Balkon!

Kategorien
Aktuelles

Fermentier Workshops

Fermentier Workshops mit INGE e.V.

Mit großem Erfolg und anhaltender Nachfrage fanden in Kooperation mit der INGE e.V. bisher drei Fermentationsworkshops statt. Nicolas Mayerhofer leitete die Teilnehmer in der Lehrküche der JLU Gießen (Goethestraße 55) an und Studierende aus dem Lehrforschungsprojekt „Haus der Nachhaltigkeit“ (Leitung: Prof. York Kautt) unterstützten ihn bei der Organisation und Durchführung sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit.

In einem anregenden, informationsreichen und praxisnahen Vortrag gab Nico den 16 Teilnehmenden einen Einblick in die faszinierende Welt der Fermentation, der durch die Verköstigung seiner eigenen Kreationen abgerundet wurde: Unter anderem leckere Kombuchasorten (ein Getränk aus fermentiertem grünen Tee) und fermentierte Jalapenos. Nach dieser Stärkung ging es für die Teilnehmenden an die Praxis: Kimchi, rotes Sauerkraut und ein fermentierter Gemüsemix wurden bisher zubereitet – und  das so erlangte Wissen seitdem hoffentlich oft angewandt und weiterverbreitet. 

Fermentation ist eine ausgesprochen nützliche Fähigkeit und ein schönes Hobby: Wer fermentiert, kann gesundes, preiswertes und haltbares Essen auf eine kreative und gemeinschaftliche Weise erzeugen. Dies trägt zur eigenen Lebensmittelsouveränität und einer emanzipatorischen Veränderung des Ernährungssystems bei. Fermentierte Lebensmittel gewinnen außerdem an geschmacklicher Komplexität und sind kulinarisch unglaublich vielseitig. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen sich für dieses Thema interessieren!

Abboniere gerne unseren Veranstaltungskalender um über die nächsten Workshops zu Fermentation informiert zu bleiben.